Aqua STOP Wasserstop mit Sensor und Magnetventil
Aqua STOP Wasserstop mit Sensor und Magnetventil 1/4" für Osmose Anlagen - 1/4 UND 3/8 Zoll Ausführung im SET inbegriffen!!!
Der patentierte und professionelle LBS-10 Wasserstop beschützt Ihr Zuhause zu jeder Tages- und Nachtzeit vor eventuellen Wasserschäden. Die neue Sensorentechnik bietet Ihnen höchsten Schutz – bereits zwei Tropfen Wasser genügen und der Wasserstop unterbricht die weitere Wasserzufuhr. Gleichzeitig wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst, dass Sie auf eine Undichtigkeit aufmerksam macht.
Herkömmliche Wasserstopper reagieren meistens nur bei einem sehr hohen und schnellen Wasseraustritt. So müssen teilweise mehrere Liter pro Minute (!!) austreten, bevor die weitere Wasserzufuhr gestoppt wird. Leichte Undichtigkeiten können nur die wenigsten Wasserstopper erkennen, so dass kontinuierlich das Wasser austreten kann. In diesen Fällen ist es aber meistens zu spät und der Wasserschaden bereits vorhanden.
Highlights:
- Der LBS-10 Wasserstop reagiert bereits bei nur zwei Tropfen Wasser und schützt Sie somit besonders sicher vor eventuellen Wasserschäden.
- Der LBS-10 Wasserstop wird nur mit einer Batterie (6LR61) betrieben, so dass ein Stromanschluss nicht erforderlich ist. Dadurch kann er an jedem beliebigen Ort verwendet werden.
- Der LBS-10 Wasserstop verfügt über Schnellsteckverbindungen, so dass Sie diesen innerhalb von nur einer Minute kinderleicht an jedem Umkehrosmose-System anschließen können.
Sie müssen nur den Schlauch, welcher von Ihrem Wasseranschluss zum Umkehrosmose-System führt, durchschneiden und die beiden Schlauchenden in die Verbindungen von dem Wasserstop stecken. Anschließend legen Sie den Wassersensor unterhalb Ihres Umkehrosmose-Systems – fertig!
Schützen Sie Ihr Zuhause effektiv und sicher vor Wasserschäden, Ihr Eigentum sollte es Ihnen wert sein.
Lieferumfang:
- LBS-10 Wasserstopp inkl. Sensor
- 2x Adapter mit Steckverbindung 1/2" x 1/4"
- 2x Adapter mit Steckverbindung 1/2" x 3/8"
- Batterie
- Anleitung
Für die Osmoseanlagen Ultimate PLUS, Ultimate PLUS Superflow und Vista brauchen Sie die Schlauchgröße 3/8".
Für alle anderen Osmoseanlagen wählen Sie die Schlauchgröße 1/4".
Batteriegesetzhinweise
Altbatterie-Entsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder Akkus, oder Geräten, die mit Batterien oder Akkus betrieben werden, sind wir als Händler gemäß dem Batteriegesetz verpflichtet, über diesbezügliche Regelungen und Pflichten zu informieren:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle beim Handel oder der Kommune zu bringen. Die Abgabe ist für Sie kostenlos. Sie können ihre gebrauchten Batterien auch an uns zurückschicken. Die Rücksendung der Batterien/Akkus an uns muss in jedem Fall ausreichend frankiert erfolgen:
Mooser T-Trade
Thomas Mooser
Bürgermeister-Koch-Str. 32a
82178 Puchheim
Deutschland
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können. Außerdem enthalten Batterien wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden. Die Umwelt und Mooser T-Trade sagen Dankeschön.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in
den Hausmüll.
Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:
Pb: Batterie enthält Blei
Cd: Batterie enthält Cadmium
Hg: Batterie enthält Quecksilber
Pb Cd Hg
Sie haben die Möglichkeit, diese Informationen auch nochmals in den Begleitpapieren der Warenlieferung oder in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräteherstellers nachzulesen.
Weitere Hinweise zum Batteriegesetz finden Sie im Verbraucherbereich der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) [www.grs-batterien.de].
Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
Das Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar. Die Entsorgung dieser Elektrogeräte im Hausmüll ist nach dem ElektroG (Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten), verboten! Sie sind als Verbraucher zur Entsorgung über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme der Kommune verpflichtet. Verbraucher können Ihre Elektro-Altgeräte kostenlos bei einer der kommunalen Sammelstellen abgeben.
Informationen zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz finden Sie auf der Homepage des Bundesministerium für Umwelt in der Rubrik Abfall: [www.bmu.de]